Auf den Spuren Eduard Mörikes ging es am 23. Februar für die Genusswanderer rund um Cleversulzbach. Von der Dorfmitte aus wanderten wir zunächst auf dem Dichterweg steil bergauf in die Weinberge und bogen dann in den Wald auf einen wunderschönen Naturpfad ab. Dieser führte uns bis zum „Grünen Häusle“, einem hübschen Fachwerkhäusle mit grünen Balken, das schon um 1750 vermutlich von den Herzögen von Württemberg als Jagdhütte errichtet wurde und später als Unterkunfts- und Vesperhütte für Waldarbeiter diente. Mitten im Wald gelegen, ist es heute ein romantischer Rastplatz für Naturliebhaber.
Nach kurzer Pause ging es sonnig entlang der Weinlage „Siebeneicher Himmelreich“ mit tollen Ausblicken auf das Brettachtal und Richtung Hohenlohe. Dort oben gibt es einen schönen Grillplatz, den wir für eine ausgiebige Rast nutzten. Inspiriert durch das Motto unserer Wanderung und das vorfrühlingshafte Wetter lernten wir unter Birgits Leitung und mit viel Gelächter Eduard Mörikes beliebtes Frühlingsgedicht „Frühling lässt sein blaues Band“ (Er ist’s) aufzusagen.
Frisch gestärkt nahmen wir den zweiten Teil der Wanderung unter die Schuhe. Durch den ehemaligen Sandsteinbruch mit beeindruckenden Felsformationen kamen wir an den Brettacher Waldsee. Da eine vermeintliche Abkürzung sich als Sackgasse entpuppte, ging es abenteuerlich ein Stück weit durch den Wald um wieder auf dem richtigen Weg Richtung Cleversulzbach zu landen. Der Rest der Tour verlief entspannt abwärts an gepflegten Weinberg- und Obstgrundstücken vorbei zurück zum Ausgangspunkt. Im Sportheim in Neuenstadt ließen wir den herrlichen Tag bei gemütlichem Beisammensein und leckerem Essen ausklingen.
Die ganze Gruppe war von der Wanderung auf den uns bislang wenig bekannten Wegen begeistert (und natürlich auch von dem kulturellen Teil des Gedichtelernens)
Die nächste Wanderung der Genusswanderer findet am Sonntag, den 16. März 2025, statt. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Mitwandernde.